Anggrek -  Bohrungen durchgeführt, u.a. auf 10,5 Metern 4,4 Gramm Gold je Tonne,  innerhalb einiger Gesteinsbrocken bis zu 50 Gramm Gold je Tonne
Auf der Insel Halmahera sind es die Projekte Palopo, Roko und Kapa Kapa:
Palopo  - Bohrungen durchgeführt, u.a. auf 18 Metern 13,9 Gramm Gold je Tonne,  auf 36 Metern 5,4 Gramm Gold je Tonne, auf 13,4 Metern 10,7 Gramm Gold  je Tonne, Explorationspotenzial eine Million Unzen und mehr
Roko - Bohrungen durchgeführt, u.a. auf acht Metern 1,6 Gramm Gold je Tonne, in Gesteinsbrocken bis zu 45 Gramm Gold je Tonne
Kapa  Kapa - drei Testbohrungen durch Newcrest durchgeführt, u.a. auf 10,2  Metern 1,40 Gramm Gold je Tonne und auf 12,9 Metern 1,30 Gramm Gold je  Tonne
Durch die Übernahme von Reliance Resources konnte  sich Golden Peaks in einem wachstumsstarken Emerging Market  positionieren. Die Strategie, die Scott Emerson für Golden Peaks  skizziert hat (siehe Interview oben, Frage 1) - Weiterentwicklung der  Goldprojekte, Wertsteigerung und Verkauf an einen Großkonzern mit  erheblichen Gewinn - dürfte auch uneingeschränkt für die indonesischen  Vorhaben gelten. Sind es in Argentinien amerikanische Unternehmen wie  Pan American Silver, die das Geschehen genau beobachten und bei guten  Gelegenheiten zuschlagen, ist es in Indonesien China, das die Szene  aufmerksam beäugt.
Seiten
- Mining Race - english
 - Mining Race - deutsch
 - Mining Race - france
 - Mining Race - España
 - Mining Race - Português
 - Mining Race - Русский
 - Mining Race - Türkçe
 - Mining Race - arabic
 - Mining Race - Bengali
 - Mining Race - 中国人
 - Mining Race - Tiếng Việt
 - Mining RACE - Invite code - edA6xDgWMVLBAfCClWJy
 - Mining RACE - WEBINAR
 - Mining RACE - Telegram
 - Mining RACE - Affiliate
 - New Bitmain T21
 
Golden Peaks eine entscheidende Meldung veröffentlicht.
Am 02. November 2010 hat Golden Peaks eine entscheidende  Meldung veröffentlicht. Mit dem Kauf der privaten Gesellschaft Reliance  Resources übernimmt man mehrere fortgeschrittene Goldprojekte in  Indonesien. Indonesien zählt wie Argentinien zu den Emerging Markets,  die über starke Wirtschaftswachstumszahlen verfügen. Zudem liegen sie an  der Perepherie der großen Wachstumszentren der Weltökonomie -  Argentinien grenzt an Brasilien, Indonesien ist Nachbar von China und  Indien. Das macht beide Länder so interessant. Dabei ist Indonesien noch  ein Stück spekulativer als Argentinien. Das Land war bis vor einigen  Jahren tabu für Anleger. Innere Unruhen und eine diktatorische Politik  machten jedes Investment hochspekulativ. Doch das hat sich geändert.  Nach dem Sturz von General Suharto im Mai 1998 wurden in zahlreichen  Reformschritten Wirtschaft und Gesellschaft liberalisiert und nach außen  geöffnet. Eine Entwicklung, die spürbare Konsequenzen hat. Der  Internationale Währungsfonds (IWF) rechnet in diesem Jahr mit einem Plus  beim Bruttoinlandsprodukt (BIP) von sechs Prozent. Interessant ist  zudem, dass sich Indonesien mehr und mehr zu einem wichtigen  Rohstofflieferanten für die chinesische Wirtschaft entwickelt. Mit  Australien "im Rücken" könnte Indonesien eines Tages das Rückgrat des  chinesischen Rohstoffbedarfs bilden. Vor allem gegenüber Ländern wie  Brasilien kann Indonesien aufgrund seiner geographischen Nähe zu China  schon Punkte sammeln: die Transporte sind kürzer, die geförderten  Rohstoffe können dadurch in der Regel günstiger angeboten werden.
Projektübersicht in Indonesien
Bildquelle: Golden Peaks
Die indonesischen  Goldprojekte liegen auf den Inseln Sulawesi und Halmahera. Sie befinden  sich in einem fortgeschrittenen Explorationsstadium. Auf Sulawesi sind  dies die Projekte Tanoyan und Anggrek:
Tanoyan -  Bohrungen durchgeführt, u.a. auf zehn Metern 8,8 Gramm Gold je Tonne,  Explorationspotenzial eine Million Unzen und mehr 
